Basisausbildung 2025
Bei guten Wetterverhältnissen und einem vollen Feuerwehrterminkalender konnte am vergangenen Wochenende (21.-23.März 2025) das Feuerwehr Basiswissen und in Folge das Modul Abschluss Truppmann erfolgreich abgeschlossen werden.
37 Mitglieder aus 17 Feuerwehren bekamen bei der Basisausbildung zur Vorbereitung zum Abschluss Truppmann nochmals die sogenannten Basics der Feuerwehrausbildung sowohl in Theorie als auch in der Praxis näher gebracht.
Die Ausbildung in den Feuerwehren ist davon jedoch unabdingbar und hat auch in weiterer Folge feuerwehrintern und an die Gegebenheit jeder einzelnen Feuerwehr stetig weiter zu erfolgen.
Die Teilnehmer mussten folgende Ausbildungsstationen absolvieren: Das Verhalten in der Gruppe, der richtige Umgang mit Kleinlöschgeräten, mögliche Gefahren an der Einsatzstelle, der Feuerwehreinsatz im Allgemeinen, richtiges Absichern der Einsatzstelle, die Gruppe im Lösch- und Technischen Einsatz, richtiges Arbeiten mit tragbaren Leitern sowie Leinen, Knoten und Rettungsmittel kennenlernen.
„Ein wahrer Kraftakt wurde unter Federführung von Abschnittssachbearbeiter für Ausbildung Brandinspektor Manfred Bock und dem gesamten Ausbilderteam vollbracht.
Dieses Modul Basiswissen dient dazu um unseren Feuerwehrmitgliedern im Abschnitt nun die Möglichkeiten für weitere Ausbildungsmodule zu gewährleisten. Die Teilnehmerzahl zeigt wie die Jahresstatistik 2024 einen Zuwachs an Feuerwehrmitgliedern.“, so BR Rauch.
„Im Vergleich zu den letzten Jahren sind die Teilnehmer bereits in den Feuerwehren sehr gut auf das Feuerwehr Basiswissen vorbereitet worden! Durch die gute Vorbereitung konnten auch alle Teilnehmer das Modul Abschluss Truppmann erfolgreich bewältigen.“ so BI Bock.
Nach den guten Rückmeldungen im Vergangen Jahr wurde auch in diesem Jahr im Abschnitt Gloggnitz 2 Ausbildungsabende für das Kapitel A10 Feuerwehrfunk-Gerätekunde und Sprechübungen durchgeführt. Ein Dank hier an ASB Christine Scheuhammer, EOV Helmut Scheuhammer und FT Natalie Mayer die diese Ausbildungsabende organisiert haben.
Text: ASBÖA HBI Matthias Köpf
Fotos: SB Vanessa Wodel