Tauchdienst des NÖ LFV sucht neue Mitglieder
Der Sonderdienst Tauchdienst des NÖ Landesfeuerwehrverbandes sucht für den nächsten Ausbildungsturnus, welcher 2026 beginnt, motivierte Kameradinnen und Kameraden, welche sich einer der härtesten und anspruchsvollsten Ausbildung im Feuerwehrwesen stellen wollen.
Die Aufgaben des Tauchdienstes umfassen u.a. Bergung von Sachgütern, Fahrzeugen und sonstigen Gerätschaften aus dem Wasser, Menschenrettungen bzw. -bergungen am, im und Unterwasser, Sicherung von Einsatzkräften bei Einsätzen, Übungen und Bewerben am Wasser, Unterstützung bei Hochwassereinsätzen als sog. „Fließwasserretter“ bzw. Taucher und vieles mehr.
Die Ausbildung ist in mehrere Stufen gegliedert:
1. Jahr: Ausbildung in der Gruppe (regelmäßige Übungen), Abschluss mit Prüfung zum Tauchhelfer im Modul Taucher Basis (4 Tage)
2. Jahr: Ausbildung in der Gruppe (regelmäßige Übungen), 3 x 4 Tage in Lunz am See (Modul Taucher 1) mit Abschlussprüfung (theoretisch und praktisch) im Rahmen des letzten Modulteiles.
3. Jahr: Festigung in der Gruppe (regelmäßige Übungen), 2 x 4 Tage in Lunz am See mit theoretischer Abschlussprüfung, 8 Tage Tieftauchpraxis mit praktischer Abschlussprüfung in Kroatien
Danach Modul Tauchen in geschlossenen Räumen
2. Jahr: Ausbildung in der Gruppe (regelmäßige Übungen), 3 x 4 Tage in Lunz am See (Modul Taucher 1) mit Abschlussprüfung (theoretisch und praktisch) im Rahmen des letzten Modulteiles.
3. Jahr: Festigung in der Gruppe (regelmäßige Übungen), 2 x 4 Tage in Lunz am See mit theoretischer Abschlussprüfung, 8 Tage Tieftauchpraxis mit praktischer Abschlussprüfung in Kroatien
Danach Modul Tauchen in geschlossenen Räumen
Was sind die Voraussetzungen?
Für die Bewerbung zur Ausbildung zur Feuerwehrtaucherin bzw. zum Feuerwehrtaucher gibt es eine Reihe von Voraussetzungen. Neben organisatorischen Mindestvorgaben, stehen vor allem körperliche und mentale Fitness im Vordergrund der Bewertung.
Zu den Aufnahmekriterien zählen:
Für die Bewerbung zur Ausbildung zur Feuerwehrtaucherin bzw. zum Feuerwehrtaucher gibt es eine Reihe von Voraussetzungen. Neben organisatorischen Mindestvorgaben, stehen vor allem körperliche und mentale Fitness im Vordergrund der Bewertung.
Zu den Aufnahmekriterien zählen:
• dreijährige aktive Feuerwehrzugehörigkeit bei einer NÖ Feuerwehr
• vollendetes 21. Lebensjahr bei der Abschlussprüfung im Herbst 2028
• erfolgreich absolviertes Modul Grundlagen Führen und Atemschutzgeräteträger
• gesundheitliche Eignung (tauchärztliches Attest) und
• das Einverständnis des örtlichen Feuerwehrkommandanten
• vollendetes 21. Lebensjahr bei der Abschlussprüfung im Herbst 2028
• erfolgreich absolviertes Modul Grundlagen Führen und Atemschutzgeräteträger
• gesundheitliche Eignung (tauchärztliches Attest) und
• das Einverständnis des örtlichen Feuerwehrkommandanten
Falls wir dein Interesse geweckt haben, würden wir uns über deine Kontaktaufnahme freuen.
- DCIM100GOPROGOPR1522.
- Pkw stürzt in den Stausee Ottenstein – Zwei Personen retten sich aus dem sinkenden Fahrzeug
- DCIM100GOPROG0180270.JPG